Die MMP hat als Publikationsorgan der DGKPha insbesondere die Klinische Pharmazie im Blick.
Thilo Bertsche, Professor für Klinische Pharmazie
In den letzten Jahren ist die klinische Bedeutung der Checkpoint-Inhibitoren (CPI) – allen voran der PD-1- und PD-L1-Inhibitoren – enorm gestiegen. Betrachtet man nach der SOJA-Methode das Spektrum der zugelassenen Indikationen, verfügbaren Formulierungen, möglichen Applikationsintervalle, Nebenwirkungen und dokumentierten behandelten Fälle weltweit, so ergeben sich aktuell gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Vertretern. Allerdings muss man insbesondere bei den immunassoziierten Begleiteffekten kritisch hinterfragen, ob es tatsächlich Abweichungen zwischen den Vertretern geben kann.
Zertifizierte Fortbildung für diesen Artikel verfügbar