Medizin meets Pharmazie: Gicht

Gicht ist eine der häufigsten Ursachen, die zu einer nichtinfektiösen entzündlichen Arthritis führen kann. Obwohl die Erkrankung schon seit Jahrzehnten bekannt ist, ist die weltweite Prävalenz immer noch hoch. Bei der Gicht kommt es zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen im Gewebe. Mögliche Folgen sind ein Befall der Gelenke, eine Entzündung der Gelenkschleimhaut und starke Schmerzen. Die harnsäuresenkende Therapie erfolgt in der Regel mit Allopurinol bis zurAbsenkung der Serumharnsäure unter dasTherapieziel.

Zertifizierte Fortbildung für diesen Artikel verfügbar

Die MMP hat als Publikationsorgan der DGKPha insbesondere die Klinische Pharmazie im Blick.

Thilo Bertsche, Professor für Klinische Pharmazie

Die MMP punktet bei mir mit gut lesbaren Übersichtsartikeln zu Fragen der Arzneimitteltherapie. 

Irene Krämer, Professorin für Klinische Pharmazie

Die MMP schafft es, den Bogen von der Wissenschaft zur Praxis zu schlagen.

Susanne Alban, Professorin für Pharmazeutische Biologie

MMP: strukturierte Aufbereitung von Fakten und exzellente Verständlichkeit komplexer Inhalte.

Thomas Herdegen, Professor für Pharmakologie

MMP: gut verständlich aufgearbeitete Beiträge zu Erkrankungsbildern und aktuellen Therapie-Entwicklungen.

Carsten Culmsee, Professor für Klinische Pharmazie

MMP: eine gelungene Kombination aus gut aufbereiteten Übersichtsartikeln und aktuellen Beiträgen zur Pharmakotherapie. 

Burkhard Hinz, Professor für Toxikologie und Pharmakologie

Die MMP liefert fundierte und praxisrelevante Informationen für Apotheker.

Thilo Bertsche, Professor für Klinische Pharmazie

Die MMP informiert verständlich und aktuell über relevante Themen der Arzneimitteltherapie.

Stephanie Läer, Professorin für Klinische Pharmazie

Besonders hervorzuheben ist die fächerübergreifende Serie „Medizin meets Pharmazie“.

Ulrike Holzgrabe, Professorin für Medizinische Chemie

Es gibt keine informativere Zeitschrift für das medizinisch-pharmakologische Wissen als die MMP.

Thomas Herdegen, Professor für Pharmakologie

Die Artikel der MMP machen den Zusammenhang zwischen Arzneimitteln und pathophysiologischen Mechanismen klar.

Ingo Rustenbeck, Professor für Pharmakologie und Toxikologie

Die MMP beantwortet praxisrelevante Fragen und liefert Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Pharmazie und Medizin.

Susanne Alban, Professorin für Pharmazeutische Biologie