Ausführliche Autorenhinweise

Leserkreis und Zielsetzung

Die Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten richtet sich an Apotheker, die besonders an den medizinischen und pharmakologischen Grundlagen ihrer Arbeit interessiert sind. Die Zeitschrift dient zur Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesen Fachgebieten. 

Hinweise für die Abfassung der Manuskripte

Umfang der Manuskripte

Übersichtsartikel sollten eine Länge von 10 bis maximal 15 Schreibmaschinenseiten (25 000 bis 35 000 Zeichen inkl. Leerzeichen) haben. Die Seiten sind durchzunummerieren.

Das Manuskript sollte in einer Datei einschließlich Abbildungslegenden, Tabellenüberschriften und Tabellen gespeichert werden. Die Abbildungen sind in einer extra Datei zu senden.

Senden Sie die Dateien bitte per E-Mail an: mmp@deutscher-apotheker-verlag.de.

Formale Gestaltung

Vorlagen und Literaturverwaltung

Für eine einfacherer Bearbeitung haben wir Ihnen eine Word-Formatvorlage für Übersichtsarbeiten bereitgestellt.
Bitte nutzen Sie den Stil "AMPK_Zeitschriften" für die Literaturverwaltung mit Endnote. Lesen Sie dazu auch unseren Leitfaden.

Zusammenfassung

Dem Artikel soll eine aussagekräftige Zusammenfassung vorangestellt werden. Fügen Sie die Überschrift und die Zusammenfassung bitte auch auf Englisch bei.

Zwischenüberschriften

Versuchen Sie den Artikel mit möglichst vielen, prägnanten Zwischenüberschriften zu gliedern. Als Faustregel gilt eine Überschrift pro Manuskriptseite.

Abbildungen, Schemata, Tabellen

Digitale Fotos (.jpg, .tif) benötigen wir mit hoher Auflösung (in Druckgröße 300 dpi). Die Abbildungen müssen mit der Abbildungsnummer versehen sein (bei Digitalfotos als Bestandteil der Dateibezeichnung).

Für Schemata reicht es im Allgemeinen aus, wenn Sie Grobskizzen anfertigen. Unser Zeichner wird sie in eine abdruckbare Form bringen. Die Abbildungslegenden sind im Text hinter dem Absatz zu platzieren, in dem die jeweilige Abbildung zum ersten Mal erwähnt ist.

Tabellen dürfen nicht als Bild-Datei eingefügt sein, sie müssen editierbar (z.B. in MS Word oder Excel) sein. Die Tabellenüberschrift ist in den Text hinter dem Absatz einzufügen, in dem auf die Tabelle hingewiesen wird.

Die Legenden zu den Abbildungen oder Tabellen sind so ausführlich anzugeben, dass die Abbildung bzw. Tabelle auch ohne Lesen des Textes verständlich ist.

Literatur

Das Literaturverzeichnis soll alphabetisch angelegt und durchnummeriert werden. Im Text stellen Sie bitte die Nummern der Literaturverweise in eckige Klammern.

Zitierweise 

Unsere Zitierweise ist an den Vancouver-Stil angelehnt.
Angabe von vier Autoren, dann et al.
Beispiele:
1. Avenevoli S, Swendsen J, He JP, Burstein M, et al. Major depression in the national comorbidity survey-adolescent supplement: prevalence, correlates, and treatment. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2015;54:37–44.
2. Diener HC, Wilkinson M, editors. Drug-induced headache. New York: Springer-Verlag, 1988.
3. Lou CH, Lee KY, Chey RY, Menguy R. Electrogastrographic study of patients with unexplained nausea, bloating and vomiting. Gastroenterology 1980;79:311–4.
4. Meier H, Müller W. Zur medikamentösen Gallensteinbehandlung. Krankenhauspharmazie 1993;14:245–9.
5. Weinstein L, Swartz MN. Pathologic properties of invading microorganisms. In: Sodeman WA Jr, Sodeman WA, editors. Pathologic physiology: mechanisms of disease. Philadelphia: Saunders, 1974:457–72.

Bitte zitieren Sie maximal 50 Arbeiten.

Interessenkonflikte

Für jeden Autor sind potenzielle Interessenkonflikte in Bezug auf das Thema des Beitrags anzugeben. Das bezieht sich sowohl auf finanzielle Beziehungen zu einer Firma, deren Produkt (oder ein Konkurrenzprodukt) im Beitrag eine Rolle spielt, als auch auf grundsätzliche und sonstige Verbindungen des Autors mit unterschiedlichen Geldgebern. Auch Forschungsbeihilfen durch Nonprofit-Organisationen oder öffentliche Einrichtungen sind zu nennen. Dazu sollte das hier hinterlegte Formular "Interessenskonflikte" verwendet werden. Falls keine Interessenkonflikte bestehen, geben Sie dies bitte ebenfalls an.

Honorar und Sonderdrucke

Zusätzlich zu einem Honorar stellt der Verlag kostenlos 10 Hefte zur Verfügung.

Rückfragen an:
Dr. Heike Oberpichler-Schwenk
Deutscher Apotheker Verlag
Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart
Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart
Telefon: (07 11) 25 82-234
Telefax: (07 11) 25 82-283
E-Mail: mmp@deutscher-apotheker-verlag.de