Der „böse“ Apotheker?
Windpocken (Varizellen) und Gürtelrose (Herpes zoster)
Im Rahmen der Reihe „Ratgeber Infektionskrankheiten“ präsentiert das Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit den Nationalen Referenzzentren, Konsiliarlaboratorien und weiteren Experten im Epidemiologischen Bulletin und im Internet (http://www.rki.de) Zusammenstellungen praktisch bedeutsamer Angaben zu wichtigen Infektionskrankheiten.*
Therapie des Diabetes mellitus
Neue Entwicklungen und Hoffnungen
Ziel der medikamentösen Therapie des Diabetes mellitus Typ I und Typ II ist die optimale Einstellung des Blutzucker-Spiegels beispielsweise mit einer Insulin-Therapie, einer Erhöhung der Insulin-Freisetzung und -Sensitivität sowie durch eine Hemmung der Glucose-Aufnahme. Neue Entwicklungen in der Therapie des Diabetes mellitus verfolgen nebenwirkungsärmere und leichter applizierbare Therapieoptionen, die – sofern möglich – das Krankheitsbild kausal beeinflussen.
Farbveränderungen des Urins
Aus der Urinfarbe können viele Informationen gewonnen werden – Ernährungsgewohnheiten, Flüssigkeitszufuhr, Stoffwechselveränderungen, Krankheiten und die Einnahme von Arzneimitteln beeinflussen die Urinfarbe.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Behandlung einer venösen Insuffizienz?
Welche nichtmedikamentösen Maßnahmen sind bei venöser Insuffizienz empfehlenswert? Welchen Stellenwert hat die Kompressionstherapie, was kann die Selbstmedikation leisten und wann ist ein Varizenstripping indiziert?
Wechselwirkungen
CYP3A4-hemmender Inhaltsstoff von Grapefruitsaft identifiziert
Grapefruitsaft hemmt Cytochrom P450-3A4 (CYP3A4) im Darm und erhöht dadurch die resorbierte Menge und damit die Plasmaspiegel verschiedener Arzneistoffe. Als CYP-hemmender Inhaltsstoff wurde jetzt das wasserlösliche Furanocumarin Dihydroxybergamottin identifiziert.
Medikationsfehler
USA Öffentliche Apotheken nicht besonders meldefreudig
In den USA gibt es – ähnlich wie in Deutschland – ein freiwilliges Meldesystem für Medikationsfehler. Obwohl dieses Meldesystem dem Großteil der Offizin-Apotheker bekannt ist, haben weniger als ein Viertel jemals diese Möglichkeit genutzt, um auf Fehler und Probleme hinzuweisen.
Wissenschaftliche Publikationen
Offenlegung von Interessenskonflikten beeinflusst die Beurteilung durch den Leser
Wissenschaftliche Artikel werden nicht nur nach ihren Inhalten, sondern auch in Abhängigkeit von möglichen finanziellen Interessenskonflikten der Autoren beurteilt. Frauen und ältere Leser bewerten dabei in der Regel nicht so streng wie jüngere Männer.
Melanom
Radiowellen als Auslöser?
Die steigende Inzidenz maligner Melanome und die so bedingte Sterblichkeit korreliert in Schweden vermutlich nicht mit dem verstärkten Reiseaufkommen in südliche, sonnige Länder, sondern könnte mit der Rundfunkübertragung auf FM-Frequenzen zusammenhängen, so die Hypothese schwedischer Forscher.
Arthrose
Paracetamol wirksam bei mechanisch bedingten Schmerzen
Paracetamol wird als Mittel der ersten Wahl bei Schmerzen im Rahmen einer Arthrose empfohlen. Die Verträglichkeit ist sehr gut, die Wirksamkeit jedoch im Vergleich zu nichtsteroidalen Antirheumatika geringer. Vor allem Patienten mit mechanisch bedingten Schmerzen sprechen auf Paracetamol an.
Arthrose
Ist Akupunktur wirksam?
In einer Plazebo-kontrollierten Studie mit knapp 100 Patienten verringerte Akupunktur zusätzlich zur Einnahme von Diclofenac die Schmerzen im Knie und die Steifigkeit und verbesserte die körperliche Funktion.
Chronische muskuloskelettale Schmerzen
Topische Anwendung nichtsteroidaler antientzündlicher Arzneimittel – wirksam und sicher
Chronische muskuloskelettale Schmerzen bei Arthrose und Tendinitis konnten durch die topische Anwendung von nichtsteroidalen antientzündlichen Arzneimitteln (NSAR) deutlich reduziert werden.
Überaktive Blase
Darifenacin senkt Miktionsfrequenz und bessert Harndrang
Bei der Behandlung des Syndroms der überaktiven Blase sind Anticholinergika Therapie der Wahl. Mit Darifenacin (Emselex®) steht eine neue Substanz zur Verfügung, die hochselektiv an den für die Blasenentleerung wichtigen M3-Acetylcholin-Rezeptoren wirkt. In ersten klinischen Studien konnte eine signifikante Verbesserung von Miktionsfrequenz und Harndrang dokumentiert werden.
Demenz
Atypische Neuroleptika bei Verhaltensstörungen
Das atypische Neuroleptikum Risperidon kann bei Demenz-bedingten Verhaltensstörungen die Patienten und die Pflegenden entlasten.
Alkoholkonsum und Demenz
Alkohol beeinflusst das Denkvermögen im Alter
Sowohl durch häufigen Alkoholkonsum als auch durch totale Abstinenz im mittleren Lebensalter wird das Denkvermögen im Alter reduziert. Für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz scheint die Alkoholmenge nur bei genetischer Disposition von Bedeutung.