Zurückrudern


Nebenwirkungen der PPI neu interpretiert

Verena Stahl, Herdecke

Weshalb haben sich die Verordnungszahlen der Protonenpumpeninhibitoren (PPI) in den letzten zehn Jahren verdreifacht? Ihre hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit verleiteten förmlich dazu, Patienten auch ohne zwingende Indikation oder unter Polypharmazie einen „Magenschutz“ zu verordnen. Zudem wurden Therapien, die zur Kurzzeitanwendung vorgesehen waren, nicht ordnungsgemäß beendet, „weil es ja nicht schadet“. Oder schaden sie etwa doch? In der letzten Dekade nahmen nicht nur die Verordnungszahlen der beliebten Säureblocker exorbitant zu, sondern auch publizierte Studien zu möglichen Nebenwirkungen bei Langzeitgebrauch. Das makellose Image bekam Risse. Patienten und Ärzte waren beispielsweise aufgrund von Meldungen zu vermehrten Herz- oder Nierenerkrankungen oder einer Demenzentwicklung verunsichert und beendeten dabei manch indizierte PPI-Therapie. Neue Studien geben nun Entwarnung, dass PPI nicht mit den ihnen zugeschriebenen Nebenwirkungen in Verbindung stehen.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der MMP zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber MMP-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren