Wie kann man Lebensqualität messen?


Methoden zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in klinischen Studien

Tanja Elnaz Hassanzadeh, Marburg/München, Selina Mader, Jana Meyer, Marburg, Alexander Ravati, Augsburg, Carina Hohmann, Marburg/Fulda, und Carsten Culmsee, Marburg

Lebensqualität ist ein abstraktes Konstrukt, das nur schwer allgemeingültig zu definieren ist, da sowohl objektiv messbare als auch subjektive Komponenten in die Bewertung einfließen. Für die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten in klinischen Studien ist eine quantifizierende Messung gefordert, die objektiv, reliabel und reproduzierbar sein soll. Dafür existieren verschiedene standardisierte Fragebögen, die sich den genannten Anforderungen annähern, um die Lebensqualität in einem Gesamtwert zusammenzufassen und einzuordnen. Die häufigsten genutzten Fragebögen sind in umfangreichen Studien validiert worden und inzwischen in der klinischen Forschung ein wichtiger Standard. Die Verwendung dieser validierten Messinstrumente ermöglicht es, die Ergebnisse verschiedener Studien untereinander zu vergleichen. Neben den allgemeinen Fragebögen zur Lebensqualität sind mehrere Instrumente entwickelt worden, die auch spezifischere und indikationsbezogene Messungen ermöglichen, beispielsweise für die Therapie mit Statinen oder Antikoagulanzien. Jedoch sind noch nicht für alle Erkrankungen und Indikationsgebiete solch spezifisch adaptierte Fragebögen verfügbar. Einige der wichtigsten Messinstrumente zur Erfassung von Lebensqualität werden in diesem Artikel vorgestellt und diskutiert.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der MMP zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber MMP-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren