Wussten Sie schon...?

Hunde riechen epileptische Anfälle


Dr. Tanja Saußele, Stuttgart

Hunde haben unzählige Fähigkeiten. Sie unterstützen Blinde bei der Bewältigung ihres Alltags, hüten Schafherden oder werden als Rettungs- und Polizeihunde eingesetzt. Aufgrund ihres ausgeprägten Geruchssinns konnten Hunde schon Erkrankungen wie Brustkrebs, Lungenkrebs, Diabetes mellitus oder Nierenerkrankungen detektieren. Diese Versuche waren jedoch nicht immer erfolgreich oder reproduzierbar, was wahrscheinlich an den unterschiedlichen Trainingsmethoden und verschiedenen Proben (Urin, Schweiß, Atem) liegt.

Aus Einzelberichten weiß man, dass Hunde zum Beispiel erkennen, wenn ihr Herrchen oder Frauchen einen epileptischen Anfall bekommt. Wie sie das machen, ist jedoch nicht bekannt.

Deshalb stellt sich die Frage, ob es nicht einen spezifischen Geruchsstoff gibt, der sowohl bei unterschiedlichen Anfallstypen als auch bei verschiedenen Personen, die einen epileptischen Anfall haben, vorhanden ist.

Fünf speziell ausgebildete Hunde erhielten ein gezieltes Training, um Gerüche von Personen zu identifizieren, die einen epileptischen Anfall hatten. Diese Geruchsproben sollten sie von Proben unterscheiden, die nach sportlicher Aktivität und nach ruhigen, körperlich nicht anstrengenden Tätigkeiten gewonnen wurden. Von jedem Patienten wurde eine Probe nach einem epileptischen Anfall, zwei Proben nach sportlicher Aktivität und vier Proben ohne körperlich anstrengende Tätigkeit gewonnen. An der Studie nahmen neun Personen teil, von denen nur fünf Frauen innerhalb des einwöchigen Zeitraums der Probensammlung einen epileptischen Anfall hatten. Die Studienteilnehmerinnen rieben ihre Hände, Stirn und Nacken innerhalb von fünf Minuten nach dem Anfall oder der sportlichen Übung mit einem sterilen Wattebausch ab, der im Anschluss in eine Tüte überführt wurde. Vor dem Verschluss sollten sie noch in die Tüte ausatmen.

Die fünf Hunde mussten letztendlich eine „Epilepsie-Probe“ aus sieben Proben, die nicht nach einem epileptischen Anfall gewonnen wurden, erkennen. Der Anteil der korrekt identifizierten Proben (Sensitivität) lag zwischen 67% und 100%. Die Spezifität (keine Reaktion bei einer Nicht-Epilepsie-Probe) betrug 95% bis 100%.

Diese sehr kleine Studie zeigt, dass es eine anfallsspezifische olfaktorische Komponente geben muss, die bei verschiedenen Anfallsarten und Personen vorhanden ist.

Ob Hunde auch einen bevorstehenden epileptischen Anfall erschnüffeln können, bleibt weiter unklar. Tierliebhaber, die unter einer Epilepsie leiden, könnten die Anschaffung eines Hundes in Erwägung ziehen. Die Hunde mit den besten Trefferquoten in dieser Studie waren übrigens Retriever-Mischlinge.

Literatur

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der MMP zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber MMP-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren