Dr. Elke Ehrsam, Untergruppenbach
![](https://www.mmp-online.de/_Resources/Persistent/0/6/f/2/06f2a927d5d941752f299966594ae3bcf8bb84fe/rez-ehrsam_uebungen-drogenk_converted_jpg.jpg)
Übungen zur Drogenkunde für PTA
Von Barbara Eigner, Theda Knöpfle. Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 2024. X, 209 Seiten, 16 Farbtabellen. Auch als E-Book erhältlich. Kartoniert 34,80 Euro. ISBN 978-3-7692-8141-5. E-Book (PDF-Format) 34,80 Euro. ISBN 978-3-7692-8399-0.
Die Phytotherapie und damit auch die Teedrogenkunde nimmt in vielen Apotheken einen bedeutenden Anteil des Tagesgeschäfts ein. Ausgangsstoffe, die in der Rezeptur verarbeitet werden, müssen laut Apothekenbetriebsordnung mindestens auf Identität überprüft werden. Der sichere Umgang mit den Prüfmethoden wird in der PTA-Ausbildung vermittelt.
Das in der 1. Auflage vorgelegte Lehrbuch bietet für die Ausbildung der pharmazeutisch-technischen Assistenten ein praxisorientiertes, gut verständliches Grundlagenwerk mit großer Liebe zum Detail, vielen Praktikumstipps und sehr gelungener Bebilderung. Die einzelnen Kapitel sind klar strukturiert, bieten eine Einführung in jedes Thema, bauen logisch aufeinander auf und enden jeweils mit Übungen, deren Lösungen am Ende des Lehrbuchs zu finden sind. Neben fachgerechter Prüfung der Drogen auf Identität werden auch ihre Wirkweisen und Indikationen sowie Übungen zur Zusammenstellung von Teemischungen behandelt.
Der allgemeine Teil stellt die für das Praktikum relevanten Methoden vor, die zur Identifizierung von Arzneidrogen eingesetzt werden. Der Einstieg erfolgt über die Fachsprache, das ist unerlässlich für die theoretischen Grundlagen und das allgemeine Verständnis der folgenden Kapitel. Der makroskopischen und mikroskopischen Analyse der Arzneipflanzenteile werden allgemeine Informationen zum Pflanzen- und Gewebeaufbau vorgeschaltet. Die wichtigsten Drogen jeder Gruppe sind mit ihren Erkennungsmerkmalen aufgelistet; eigene Notizen können hinzugefügt werden. Dies unterstützt die Auszubildenden im strukturierten Lernen. Abgesetzte Kästen, die den Fließtext ergänzen, enthalten viele praxisrelevante Hinweise.
Die vorgestellten Arzneidrogen werden schließlich nach wichtigen Inhaltsstoffen geordnet und in ihrer Wirkweise beschrieben. Für die Beratertätigkeit der PTA bietet dies eine enorme Hilfestellung. Der mikroskopischen Analyse der Teedrogen sind zudem ausführliche Informationen zu Grundlagen in der Mikroskopie vorangestellt. Sie sind gut verständlich und erleichtern sowohl Lehrenden als auch Lernenden die Handhabung der technischen Hilfsmittel. Übungsaufgaben bilden den Abschluss jeden Kapitels, das Gelernte kann damit gefestigt werden. Weitere Prüfmethoden wie die Dünnschichtchromatographie oder die Quellungszahl werden im Kapitel „Weitere Arzneibuchmethoden“ anschaulich vorgestellt. Prüftipps zu Cannabis im Apothekenalltag sind als DataMatrix-Code beigefügt. Das Abschlusskapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen zur Herstellung eines Herbariums. Kenntnisse zu den wichtigsten Arzneipflanzen im frischen Zustand unterstützen die PTA bei der makroskopischen Analyse der getrockneten Pflanzen.
„Übungen zur Drogenkunde für PTA“ ist ein didaktisch gelungenes, umfassendes und gut strukturiertes Werk. Es überzeugt durch Praxisorientierung und Verständlichkeit, Theorie und Praxis werden gelungen vernetzt. Die vielen Übungen machen es zu einem idealen Nachschlagewerk und Lernbegleiter, auch für das Fach Botanik.
Einziger Kritikpunkt: Es fehlen Übungen zum Umgang mit den Monographien des Europäischen Arzneibuchs, die teilweise sehr kompliziert formuliert und für viele Auszubildende schwer verständlich sind. In der Apotheke werden diese aber die Grundlage zur Identitätsprüfung darstellen.
Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2025; 48(02):65-65