EditorialDr. Tanja Saußele, Stuttgart

Ein bisschen mehr frische Luft

Medizin meets PharmazieMichael Schmidt, Würzburg

COPD: Pathogenese und Komorbidität

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine der häufigsten Todesursachen geworden. Fast immer ist sie Folge des Tabakrauchens. COPD entwickelt sich unbemerkt über Jahrzehnte hinweg. Erst wenn eine Belastungsatemnot auftritt, wird sie bemerkt. Dann sind jedoch schon irreversible Schäden an Bronchien und Lungengewebe zu diagnostizieren. COPD führt häufig zum Tode. Die ungünstige Prognose wird durch Begleiterkrankungen noch verschlimmert, zum Beispiel durch eine koronare Herzkrankheit, die auch Folge des Rauchens ist.

FlaggeEnglish abstract

COPD: Pathogenesis and comorbidity

COPD has become one of the most frequent causes of death. Almost always it is caused by tobacco smoking. Unperceived, COPD develops slowly over some decades. It may be observed only since dyspnea under exertion emerges. By this point we already find irreversible damage in bronchi and lung parenchyma. Often COPD leads to death. This infaust prognosis is aggravated by comorbidity, e.g. coronary heart disease as a consequence of smoking.

Medizin meets PharmazieMichael Schmidt, Würzburg

COPD: Diagnostik

Die Diagnose COPD muss möglichst früh gestellt werden. Anamnese, körperliche Untersuchung und einfache Lungenfunktionstests sind die wichtigsten diagnostischen Instrumente. Die Klassifizierung der COPD in die alten GOLD-Stadien oder heute besser mit dem ABCD-Score ist die Basis der Behandlung. Außerdem müssen alle Begleiterkrankungen erfasst werden: koronare Herzkrankheit, Linksherzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, periphere arterielle Verschlusserkrankung, Atrophie der Skelettmuskulatur, Osteoporose, Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom, Anämie, Depression und Schlafapnoe. Die wichtigste Differenzialdiagnose bleibt das Asthma bronchiale. Schwierig kann dies beim Asthma-COPD-Overlap werden.

FlaggeEnglish abstract

COPD: Diagnosis

COPD should be diagnosed as early as possible. The most important diagnostic tools is anamnesis, clinical finding, and simple lung function test. COPD is classified in GOLD grades or, today, better in ABCD scores which has become the basis of treatment. Additionally, every comorbidity is to be realized: coronary heart disease, heart failure, cardiac arrhythmia, atrophia of skeletal muscles, osteoporosis, diabetes mellitus and metabolic syndrome, anemia, depression, and sleep apnea.
Asthma remains the most important differential diagnosis. This may be difficult in asthma COPD overlap (ACO).

Medizin meets PharmazieUlrike Holzgrabe und Petra Högger, Würzburg

Bronchodilatation: LABA und LAMA

Die COPD bedarf einer kontinuierlichen lokalen Therapie in der Lunge. Die lange Wirkdauer der therapeutisch eingesetzten Beta2-Rezeptoragonisten und M2- und M3-Antagonisten gelingt nicht nur durch eine lange Residenzzeit am Rezeptor, sondern auch durch ihre zusätzliche Interaktion mit der Membran nahe am Rezeptor. Aber auch die richtige Inhalationstechnik ist für ihre zuverlässige Wirkung essenziell. Hier stehen für die einzelnen Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen verschiedene Inhalationssysteme zur Verfügung, die eine korrekte Handhabung und für eine optimale Deposition des Arzneistoffes in der Lunge unterschiedliche Atemmanöver erfordern.

FlaggeEnglish abstract

Bronchodilation: LABA and LAMA

COPD requires a continuous local therapy within the lung. Therefore, it is favorable if pharmaceutically used beta2 receptor agonists and/or M2/M3 receptor antagonists show prolonged presence at the therapeutic target site. Long residence time at the receptor in addition to interaction with membrane next to the receptors are responsible for the long-lasting effect of both LAMAs and LABAs. For an efficient therapy the correct use of the inhalation devices is extremely important. Single drugs or drug combinations come with various devices which require different inhalation maneuvers for an optimal compound deposition within the lung. Thus, therapeutic success is based on careful instruction of the patient.

Medizin meets PharmazieAdrian Gillissen, Reutlingen-Bad Urach, und Maria Paparoupa, Gießen

COPD: leitliniengerechte Therapie

Bronchodilatatoren sind das Standbein der Pharmakotherapie der COPD. Inhalative Glucocorticoide sind nur noch zur Senkung einer erhöhten Exazerbationsrate indiziert. Nichtpharmakologische Therapiemaßnahmen flankieren die Pharmakotherapie der COPD.

FlaggeEnglish abstract

COPD management

The pillars of the pharmacologic treatment in chronic obstructive pulmonary disease (COPD) consist of an inhaled long-acting muscarinic antagonist (LAMA) or a long-acting β2-agonist (LABA) or the combination of both. The inhaled corticosteroid (ICS)/LABA-combination is only indicated to prevent exacerbations. In 07/2017 a new fixed triple combination containing beclometasone/formoterol/glycopyrronium has been approved for moderate to severe COPD patients. This paper puts new treatment paradigms in the management of COPD such as tentative use of ICS into perspective and further discusses other pharmacological options such as roflumilast and mucolytic drugs.

Medizin meets PharmazieAlina Marheineke, Constanze Rémi und Claudia Bausewein, München

Palliativmedizin bei COPD

Patienten mit einer unheilbaren und lebensbedrohlichen Erkrankung sollten zur Linderung belastender Symptome und Unterstützung im Krankheitsprozess Zugang zu palliativmedizinischen Versorgungstrukturen haben. Palliative Care beschränkt sich dabei nicht nur auf Patienten mit Tumorerkrankungen, sondern richtet sich auch an Menschen, die von anderen fortgeschrittenen lebenslimitierenden Erkrankungen betroffen sind. Gerade bei fortgeschrittener Erkrankung können die Bedürfnisse von Patienten mit COPD vielfältig sein und situationsabhängig variieren. Das subjektive Empfinden von Atemnot bei Patienten mit COPD kann mit nichtmedikamentösen und medikamentösen Maßnahmen gelindert werden. Ziel der Palliativmedizin ist es, die Symptomlast am Lebensende zu verringern und die Lebensqualität des Patienten zu erhöhen.

FlaggeEnglish abstract

Palliative care for COPD

Patients with life-threatening illness should have access to palliative care for symptom relief and support. Palliative care is not restricted to oncologic patients. The needs of patients with an advanced chronic obstructive pulmonary disease (COPD) can be multifaceted and vary depending on the situation.
The subjective feeling of breathlessness of patients with COPD can be alleviated by non-pharmacological and pharmacological measures. The goal of palliative care is to reduce symptom burden at the end of life and to increase the quality of life of the patient.

Medizin meets PharmazieAdrian Gillissen, Reutlingen-Bad Urach

Übertherapie bei COPD

Die Übertherapie von COPD-Patienten ist in praxi häufig. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Es wird ein Kasus vorgestellt, bei dem es durch eine Überdosierung von Beta2-Rezeptoragonisten zu einer Tachyarrhythmie mit einer kardialen Dekompensation kam.

FlaggeEnglish abstract

Overtreatment in COPD caused tachyarrhythmia and heart failure

Overtreatment in COPD is frequently in practice. The reasons are manifold. We introduce a casuistry, where overdosing of a beta2 receptor agonist caused tachyarrhythmia with cardiac decompensation.

Medizin meets Pharmazie

Zusammenfassung: COPD

Alle Antworten auf einen Blick

ÜbersichtJulia Achenbach und Carsten Culmsee, Marburg

Evidenzbasierte Selbstmedikation

Ein System zur Unterstützung der evidenzbasierten Beratung in der Selbstmedikation

Methoden der evidenzbasierten Medizin bzw. Pharmazie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt die Selbstmedikation einen bisher vernachlässigten Bereich dar. Im Apothekenalltag fehlt häufig die Zeit, eigene Literaturrecherchen zu Over-the-Counter-(OTC-)Arzneimitteln durchzuführen, sodass ein System, welches evidenzbasierte Informationen zu OTC-Arzneimitteln liefert, eine hilfreiche Unterstützung im Beratungsalltag geben kann. Im vorliegenden Artikel wird ein Bewertungssystem für OTC-Arzneimittel vorgestellt. Dieses System bietet neben einer übersichtlichen und schnellen Orientierung auch Zugriff auf detaillierte Daten für eine evidenzbasierte und individuelle Beratung.

FlaggeEnglish abstract

Evidence-based self-medication: a system to support evidence-based counselling on OTC drugs

Methods of evidence-based medicine and pharmacy are becoming increasingly important. In particular, the field of self-medication has so far been neglected in terms of evidence-based principles. In community pharmacies, there is often not enough time to perform literature research on over-the-counter (OTC) drugs during daily practice. Thus, a system that provides evidence-based information on OTC drugs can support counselling on self-medication. This article presents an evaluation system for OTC drugs which provides a clear structure and easy orientation. Moreover, it shows detailed data that are necessary to practice evidence-based and individual counselling.

Key words: Self-medication, evidence-based, migraine

Fragen aus der Praxis

„Hilfe, ich kann nicht schlafen“

Fragen aus der Praxis beim MMP-Webinar

Am 4. Juli fand das zweite MMP-Webinar statt. Referent war Prof. Dr. Thomas Herdegen, Facharzt für Experimentelle Pharmakologie und seit 1996 C3-Professor für Pharmakologie der Universität Kiel. Rund 400 Teilnehmer schalteten sich zu, um ihr Wissen zum Thema Schlafstörungen und deren Behandlung auf den neuesten Stand zu bringen. Während und nach der Veranstaltung wurden zahlreiche praxisrelevante Fragen gestellt. Lesen Sie hier eine Auswahl der Antworten.

Klinische PharmazieMechthild Hagedorn, Wadersloh

Von Arzneimittelsicherheit zu Patientensicherheit

Etablierung der Dienstleistung Geriatrische Pharmazie analog den Expertenstandards in der Pflege

Um in einem Seniorenheim die Dienstleistung Geriatrische Pharmazie aufbauen und etablieren zu können, benötigen sowohl Apotheker als auch Pflegefachkräfte ein hohes Maß an Motivation. Entscheidend für den Erfolg ist die Einbeziehung gesetzlicher Rahmenbedingungen: Der Alltag der Pflegefachkraft wird nicht nur durch die Bedürfnisse des Bewohners, sondern auch durch Qualitätsmanagement und Expertenstandards in der Pflege, die aus Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien bestehen, bestimmt. Arzneimittel spielen eine wichtige Rolle bei der Pflegeplanung, zum Beispiel bei der Sturzprophylaxe oder im Umgang mit chronischen Schmerzen. Besondere Aufmerksamkeit ist beim Umgang mit der Bedarfsmedikation geboten.

FlaggeEnglish abstract

From medication safety to patient safety

This article describes the development of a pharmacy service based in a German nursing home for elderly people. The pharmacist implements criteria describing structures, processes and results according to the German National Standards in Nursing. Medication plays an important role in care planning, for example in fall prevention or nutrition management. PRN-medication requires special attention.

Referiert & kommentiertDr. Susanne Heinzl, Reutlingen

Aortenklappen-Stenose

Neue Klappe per Katheter implantiert ist genauso gut wie durch Operation eingebaut

Patienten mit schwerer Aortenstenose und intermediärem Operationsrisiko kann eine neue Aortenklappe statt chirurgisch auch perkutan mit einem Katheter implantiert werden, so das Ergebnis der multizentrischen, internationalen randomisierten SURTAVI-Studie (Surgical Replacement and Transcatheter Aortic Valve Implantation), die bei der 66. Wissenschaftlichen Jahrestagung des American College of Cardiology in Washington vorgestellt [1] und parallel im New England Journal of Medicine [2] publiziert wurde.

Referiert & kommentiertDr. Bettina Krieg, Stuttgart

Wussten Sie schon …?

Depressionen diagnostizieren mit Instagram