Seite 457
EditorialDr. Tanja Saußele, Stuttgart

90–90–90

Seite 461 - 464
Medizin meets PharmazieJürgen Rockstroh, Bonn

HIV-Infektion

Basiswissen

1981 wurde erstmals die erworbene Immunschwäche „AIDS“ beschrieben. Dabei wiesen erste Berichte auf eine ungewöhnliche Häufung von bis dahin seltenen Erkrankungen wie Kaposi-Sarkome und Pneumocystis-Pneumonien hin. 1983 konnte das humane Immundefizienz-Virus (HIV) als auslösender Erreger von AIDS identifiziert werden. Seitdem ist es zu einer weltweiten Epidemie gekommen, mit über 37 Millionen HIV-Infizierten. Im Mittel vergehen zehn Jahre nach erfolgter HIV-Transmission bis zum Ausbruch von AIDS. Mit den mittlerweile verfügbaren antiviralen Kombinationstherapien kann jedoch eine komplette Kontrolle der HIV-Vermehrung und konsekutive Erholung des Immunsystems erreicht werden. Damit lässt sich bei frühzeitigem Beginn der antiviralen Behandlung eine fast normale Lebenserwartung von HIV-infizierten Menschen erzielen.

FlaggeEnglish abstract

HIV – The basics

AIDS was first described back in 1981. Initial reports pointed to increased cases of Kaposi sarcoma and Pneumocystis pneumonia in men who have sex with men accompanied by cellular immunodeficiency. In 1982 HIV was discovered as the underlying origin of AIDS. In the years to follow HIV led to a worldwide epidemic with now 37 million estimated persons living with HIV globally. On average 10 years pass from transmission of HIV until development of first AIDS-defining events. The introduction of highly active antiretroviral therapy back in 1996 has since then transformed HIV into a treatable disease. With the simple treatment regimens today which mostly exist as one fixed-dose tablet per day lifelong control of viral replication and consecutive restoration of the immune system have become feasible. If combination antiretroviral therapy is started early enough HIV patients nowadays can expect a near to normal life expectancy.

Seite 465 - 468
Medizin meets PharmazieJürgen Rockstroh, Bonn

HIV-Infektion

Diagnostik und klinischer Verlauf

Die Labordiagnose der HIV-Infektion basiert primär auf einem Suchtest (Screening-Test), dessen Ergebnis im reaktiven Fall mit einem Bestätigungstest verifiziert werden muss. Als Suchtest sollte aufgrund seiner vergleichsweise sehr hohen Sensitivität ein kombinierter Test eingesetzt werden. Diese „Combotests“ bzw. HIV-Tests der 4. Generation weisen simultan sowohl HIV-spezifische Antikörper als auch das HIV-1-Antigen p24 nach. Bei Patienten mit neuer HIV-Diagnose sollte eine Bestimmung der CD4-Zellzahl und der quantitativen HIV-RNA (Viruslast) erfolgen, um das weitere Progressionsrisiko der Krankheit abschätzen zu können. Im Mittel vergehen 10 Jahre von erfolgter HIV-Transmission bis Ausbruch der AIDS-Erkrankung. Eine frühe HIV-Diagnose ist sehr wichtig, um eine Krankheitsprogression zu verhindern und eine nahezu normale Lebenserwartung unter antiretroviraler Therapie zu erreichen.

FlaggeEnglish abstract

HIV-natural disease and diagnostics

Tests used for the diagnosis of HIV infection require a high degree of both sensitivity and specificity. Therefore, a 4th generation screening combo-test is recommended which detects HIV-antibodies but also p24-antigen. If antibodies are detected by an initial test based on the ELISA method, then a second test using the Western blot procedure determines the size of the antigens in the test kit binding to the antibodies and confirms HIV-infection. In patients with new HIV-diagnosis determination of CD4-count and quantitative HIV-RNA is recommended to assess risk for disease progression and risk for developing AIDS-defining conditions. On average 10 years pass from HIV acquisition to outbreak of AIDS. Early HIV diagnosis is crucial to prevent disease progression and achieve a near to normal life expectancy under successful antiretroviral therapy.

Seite 469 - 472
Medizin meets PharmazieJürgen Rockstroh, Bonn

HIV-Infektion

Therapie

Heutzutage wird allen erwachsenen Patienten mit neuer HIV-Diagnose unabhängig von der Helferzellzahl die Einleitung einer antiretroviralen Kombinationsbehandlung empfohlen. Bei rechtzeitigem Beginn und vor Ausbildung einer deutlichen Immundefizienz kann dann von einer normalen Lebenserwartung ausgegangen werden. Dabei wird bevorzugt eine initiale Behandlung mit einem Integrasehemmer in Kombination mit ein bis zwei Nukleosidanaloga (NRTI), meist als Fixdosiskombination empfohlen. Unter den modernen HIV-Therapien sind Nebenwirkungen meist selten und es kommt meist zu nicht mehr als 2 % Therapieabbrüchen aufgrund von Medikamenten assoziierten Nebenwirkungen.

FlaggeEnglish abstract

Treatment of HIV

Combination antiretroviral therapy is recommended in all adult PLWH (persons living with HIV), irrespective of CD4 counts. In patients who start their HIV therapy before onset of AIDS or severe immunodeficiency a near to normal life expectancy can be expected. Most common first-line regimens are 1–2 NRTI with an integrase inhibitor. Most combinations are available as a fix-dose combination with one tablet per day which supports patient’s adherence. Adverse events are rare and lead to treatment discontinuation or a switch in therapy in less than 2 % of patients.

Seite 473 - 475
Medizin meets PharmazieJürgen Rockstroh, Bonn

HIV-Infektion

Patientenfall

FlaggeEnglish abstract

Patient case

A 33-year old heterosexual patient with multiple sexual partners presents with oral thrush, candida-esophagitis and Pneumocystis jirovecii pneumonia (PjP). Further laboratory workup confirms underlying HIV-infection. The patient represents a typical late presenter who responds favorable to antimycotic and PjP specific therapy. HIV-therapy is commenced shortly after HIV diagnosis and leads to fast viral suppression and subsequent immune-reconstitution. Early HIV diagnosis and subsequent antiviral therapy is essential to prevent development of AIDS and prevent onward HV transmission.

Seite 476
Medizin meets Pharmazie

HIV-Infektion

Alle Antworten auf einen Blick

Seite 479 - 487
ÜbersichtSigbert Jahn, Darmstadt

Sicherheit von Biologicals

Pathomechanismen immunologischer Nebenwirkungen verursacht durch monoklonale Antikörper

Über 80 monoklonale Antikörper werden gegenwärtig mit immuntherapeutischer Zielsetzung eingesetzt und die Zahl sowie die Therapieprinzipien werden weiterwachsen. Das Nebenwirkungsprofil solch komplexer Therapeutika ist abhängig von der Wirkweise: Tumor- oder Immunzelldepletion, Blockade von pro-inflammatorischen oder anti-inflammatorischen Zytokinen oder von deren Rezeptoren. Zur Ausprägung von Nebenwirkungen tragen ebenso der Anteil von Fremdprotein im therapeutischen Antikörper (chimäre Maus-Mensch-Antikörper, humanisierte Maus-Antikörper, humanisierte Antikörper anderen Spezies-Ursprungs) sowie der Applikationsweg bei. Bestehende Klassifikationen allergischer Reaktionen gegen Medikamente werden der Komplexität der Immunpathogenese von Nebenwirkungen monoklonaler Antikörper nicht mehr gerecht.

FlaggeEnglish abstract

Pathomechanisms of immunological adverse reactions using biologicals – Focus on monoclonal antibodies

Over 80 monoclonal antibodies are currently in immune-therapeutic use. Their number is growing, together with the expanding spectrum of therapeutic principles. These therapeutics possess a distinct side/adverse effects profile based on the method of action, e.g. tumor- or immune-cell-depletion, blocking of pro-inflammatory or anti-inflammatory cytokines or their corresponding receptors. The characteristic adverse effects profile is also dependent on the fraction of non-human protein in therapeutic antibodies (chimeric mice-human-antibodies, humanized mice antibodies, humanized antibodies originating from other species) and the method of application. Currently existing classifications of allergic drug reactions do not do justice the complex immune-pathogenesis of side effects of monoclonal antibodies appropriate.

Seite 488
BücherforumDr. Ingo Stock, Bonn

Die genialen Wegbereiter unserer Arzneimittel

Seite 489 - 495
Klinische PharmazieAnna-Lena Albien, Magdalena Barth, Sarah-Maria Hilmer, Magnus Kiechle, Laura Lang, Henrik Reuter, Yvonne Marina Pudritz, München

Klinische Pharmazie goes Hollywood

Arzneimittel in Film und Fernsehen

Patientenkontakt zu Corona-Zeiten ist schwierig. Nur wer braucht schon reale Patienten, wenn Film und Fernsehen genügend Beispiele für den Gebrauch von Arzneimitteln zur Verfügung stellen? Aber stimmt die Darstellung von Arzneistoffen in den Medien denn? Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben nach Beispielen in den Medien gesucht, um die Darstellung einmal mit dem angehenden pharmazeutischen Auge und Sachverstand zu überprüfen.

FlaggeEnglish abstract

Clinical pharmacy goes Hollywood – Depiction of medication in movies

Contact to real patients during COVID-19 times is difficult. But who says real patients are required when there are abundant examples of drug (mis)use presented in the media in form of movies or TV episodes. The question is though: is the depiction of medication or drugs in the media correct? Pharmacy students at LMU have put their digital time during lockdown to good use by browsing movies and TV serials for examples in order to put their budding pharmaceutical knowledge and skills to the test.

Seite 496 - 501
Referiert & kommentiertDr. Miriam Sonnet, Rheinstetten

Gastrointestinale Blutungen

Acetylsalicylsäure erhöht Blutungsrisiko bei älteren Menschen

Die Einnahme von Acetylsalicylsäure erhöht das Risiko für eine gastrointestinale Blutung bei älteren Menschen um 60 %. Zu diesem Ergebnis kommen australische Forscher in einer neuen Analyse der ASPREE-Studiendaten.

Seite 496 - 501
Referiert & kommentiertDr. Maja M. Christ, Stuttgart

Onkologie

Wie wirksam sind Immuncheckpoint-Inhibitoren für ältere Patienten ab 75 Jahren?

Für die Behandlung vieler Krebsarten gehören Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) inzwischen zum Standard. Sie sind bei vielen Krebsentitäten und -patienten wirksam und führen zu langanhaltenden Ansprechenraten. Für ältere Patienten, die beispielsweise aufgrund ihrer Begleiterkrankungen keine Chemotherapie mehr erhalten können, sind diese Therapien besonders attraktiv. Doch sind sie bei älteren Patienten genauso wirksam sind wie bei jüngeren? Eine Gruppe aus Frankreich ging dieser Frage nun in einer Metaanalyse nach.

Seite 496 - 501
Referiert & kommentiertDr. Larissa Tetsch, Maisach

Rheumatoide Arthritis

Upadacitinib ist wirksamer als Abatacept

Für Patienten mit rheumatoider Arthritis, bei denen eine Behandlung mit synthetischen oder biologischen krankheitsmodifizierend wirkenden Medikamenten nicht anschlägt, ist der Januskinase-Hemmstoff Upadacitinib eine neue therapeutische Option. Eine Vergleichsstudie mit dem Biologikum Abatacept hat nun gezeigt, dass Upadacitinib tatsächlich besser wirkt, unter der Behandlung allerdings auch mehr schwere Nebenwirkungen auftreten.

Seite 496 - 501
Referiert & kommentiertMaximilian Günther, Bonn

Perorale Tumortherapie

Adhärenz in der peroralen Tumortherapie und ökonomische Belastung durch ungenutzte Medikamente

Die Therapie mit peroralen Tumortherapeutika ist auf dem Vormarsch. Den vielen positiven Aspekten steht die Notwendigkeit eines hohen Maßes an Adhärenz der Patienten gegenüber. Die Autoren der vorliegenden, retrospektiven, Datenbank-basierten Studie untersuchten die Adhärenz von Patienten mit peroraler Tumortherapie im französischen Elsass. Ein weiterer Aspekt der Untersuchung war, welche Kosten durch ungenutzte Medikamente entstehen, wenn Patienten versterben.

Seite 496 - 501
Referiert & kommentiertDr. Tanja Saußele, Stuttgart

Wussten Sie schon …?

Auch Laborparameter können sich unter Placebo verbessern